Von Wutz und Maus, Frühjahr 2025

Der Sonnenweg machte am ersten Wochenende im März seinem Namen alle Ehre:
Bei schönstem Wetter waren kleine und große Gartenpaten in den BUND-Garten gekommen, um die aktuellen Projekte anzupacken. Auf dem Arbeitszettel stand - wie schon so oft - die wuchernden Brombeeren in den Griff zu bekommen, kleine Reparaturen am Zaun, ein neues Banner ans Gartentörchen hängen und als Highlight galt es 3 Bäume zu pflanzen.
Einige Obstbäume im Garten sind in die Jahre gekommen und so wurde zur Schaufel gegriffen um die nächste Generation zu setzen.

Die freundliche Spende einer Gartenpatin und des BUND, wartete darauf, gepflanzt zu werden: 2 Stämmchen der alten Sorte "Doppelte Phillipsbirne" sowie ein Stamm der alten Birnensorte "Winterdechant".
Ganz einfach wird es für die jungen Bäume auf unseren Terrassen nicht, und so sorgten die Gartenpaten für bestmögliche Startbedingungen: 1. wannenartige Vertiefung um das Pflanzloch sammelt Regenwasser, 2. kleine Kanäle sollen ebenfalls Niederschlag direkt zum Baum lenken, 3. ein Drahtgeflecht um die Wurzeln wehrt hungrige Wühlmäuse ab. Dann den Baum an den Pflanzstab binden, angießen - fertig!

Neben den Wühlmäusen, gibt es weitere hungrige Gartenbesucher.
Sicher sind wir nicht, wo sie herein gekommen sind, aber die Spuren sprechen für sich: Wildschweine waren im Garten und haben so manche zerwühlte Terrasse hinterlassen.
Einen möglichen "Trampelpfad" zwischen Sonnenweg und dem BUND-Grundstück haben wir entdeckt und mit einem Staketenzaun versperrt.
Wir hoffen mit Erfolg.
Wildwuchs zum Sonnenweg gestutzt, Sommer 2024

Naturnahes Gärtnern wird im BUND-Garten am Sonnenweg grossgeschrieben.
Doch gelegentlich müssen wir auch hier den Wildwuchs zähmen:
nachdem Büsche und Bäume vom Rand unseres Grundstücks bis auf die Strasse überhingen, haben unsere Gartenpaten Franziska, Sebastian und Thomas unter Einsatz von Leiter und Heckenschere den Bewuchs gestutzt.
Frühjahrsputz 2024

Vergangenes Wochenende herrschten beste Wetterbedingungen für einen Arbeitseinsatz im BUND-Garten. Wer kann schon der ersten Frühlingssonne widerstehen? Beschwingt machen wir uns auf zum Sonnenweg.
Bei unserer Ankunft sind einige Gartenpaten bereits kräftig an der Arbeit, denn zum Start in die Gartensaison gibt es viel zu tun:
Hoch hinaus geht's mit den Nistkästen, die nach dem Frühjahrsputz bereit sind für neue Bewohner.

Ein Blick auf die Terrassen, die keine Gartenpaten haben, zeigt schnell was zu tun ist: unter Einsatz aller Gartengeräte, die wir im Geräteschuppen finden, rücken wir den Brombeeren zu Leibe. Diese fühlen sich hier sichtlich wohl und fordern uns immer wieder aufs Neue. Aber Dank des Regens der letzten Wochen ist der Boden schön locker, und so packen wir, wo es geht, die Sache bei der Wurzel an.
Nebenbei ist die Gartenarbeit auch eine gesellige Angelegenheit, Zeit für einen Schnack mit den anderen Gartenpaten gibt es immer.
Neues aus dem BUND Garten, Juni 2023
Luftiges Heim für die Hummeln

Im BUND Garten grünt und blüht es auf diesen Bildern Mitte Mai! Dank der Regenfälle im Frühjahr, entwickelt sich der Garten am Sonnenweg prächtig. Er bietet zahlreichen Insekten ein vielfältiges Blütenmahl und sorgt für eine Überraschung am Vogelhäuschen! Hier fühlen sich derzeit zahlreiche Hummeln zu Hause.

Der Schatten einiger alter Bäume lädt zur Pause nach getaner Gartenarbeit ein. Doch auch für das Gedeihen der in den letzten Jahren gepflanzten jungen Bäumchen wird gesorgt. Ausgezahlt hat sich dabei das Engagement von Mitgliedern der Gartengruppe während der Wintermonate: nach Instandsetzung der Wasserversorgung sind die Sammeltanks für Regenwasser wieder gut gefüllt. Dem ein oder anderen jungen Bäumchen wird dies in den Sommermonaten zu Gute kommen.
Frühjahrsputz 2023

Im März ging es wieder los - immer ran an die Arbeit nach einem kurzen und milden Winter!
HIER seht Ihr Filme und Fotos vom letzten Arbeitseinsatz :-)
Ameisenlöwen-Alarm ;-)

Anfang November '22 haben wir viele Ameisenlöwen-Höhlen dokumentiert, die wir schon seit längerem auf einer Terrasse beobachtet haben.
Auf Instagram findest du weitere Fotos :-)
Ende Oktober 2022
Im BUND-Garten herrscht ein buntes Treiben: Neben Ameisenlöwen haben wir auch Sägebock Käfer und eine Europäische Gottesanbeterin beobachtet!
Sommer und Herbst 2022
Im BUND-Garten entdeckt: ein Sägebock Käfer-Weibchen! Die großen Käfer sind relativ häufig, allerdings selten zu sehen, da sie nachtaktiv sind. Das Weibchen legt seine Eier in alte Bäume oder in Totholz.
Im Vergleich zum Hirschkäfer hat der Sägebock-Käfer sehr lange Fühler. Indem er seine Hinterbeine gegen die Flügeldecken reibt, kann er ein zirpendes Geräusch erzeugen.

Hier im BUND Garten pflegen mehrere Gartenpatinnen und Gartenpaten ihre selbst ausgewählten Terrassen im Sinne des naturnahen Gärtnerns (siehe Fotostrecke). Wir haben inzwischen beispielsweise schon zwei Sandarien (Bee Banks) angelegt, die bereits sehr gut von vielen kleinen Wildbienen-Arten genutzt werden. Ebenfalls zum Garten gehören ein Brennessel-Beet, Trockenwiesen und Blumenwiesen mit heimischen Arten und natürlich seit letzten Herbst fünf junge heimische Bäumchen. Wenn Sie älter sind, werden sie trockenresistent sein. Im vergangenen Sommer allerdings kämpften wir wie alle Gärtner mit der Trockenheit. Das in großen Kanistern gesammelte Regenwasser reichte kaum aus, um die Bäumchen zu versorgen. Wie gut, dass es jetz mit Einzug des Herbstes einige kräftige Schauer gab!
Frühjahr 2022

Neue Pflanzen werden mit unserem Frei!LastenRad zum Garten gebracht :-)

Auf zwei Terrassen haben die Gartenpat*innen "Bee-Banks" (auch Sandarium genannt) errichtet. Diese Gebilde aus lockerer Erde dienen einer Vielzahl an Wildbienen (Erdbienen bzw. Sandbienen) Möglichkeiten zum Nisten. Denn ca. 70% der Wildbienen bauen ihre Nester im Boden! Die Bee-Banks müssen nach Osten bzw. Südosten ausgerichtet sein.
Baumpflanzung im November 2021

Im November hat unsere fleißige Gartengruppe fünf ökologisch wertvolle Bäume gepflanzt: Speyerling und Elsbeere. Sie zählen zu den wichtigsten heimischen Baumarten aus der Gattung Sorbus.Beide Bäume schienen in den 90er Jahren zum Aussterben verurteilt bis 1993 der Speyerling zum Baum des Jahres erklärt wurde und 2011 die Elsbeere.
Die Pflanzung der Bäume trägt zum einen der Biodiversität und Sicherung der genetischen Ressourcen der Elsbeere und des Speyerlings bei. Zum anderen locken die Früchte der Bäume zahlreiche Vogelarten an.
Weitere Informationen zu Speyerling und Elsbeere unter https://www.wald.rlp.de
Garteneinsatz im November 2021

Auf geht's - Pack mer's - der GARTEN ruft !
Am 6., 7. und 13. November wollen wir den Garten weiter begehbar machen. Gartenpaten haben die Chance, nach der Maßnahme ihre Wunsch-Terrassen nach ihren Vorstellungen zu gestalten (immer in Absprache mit dem Vorstand).
-> Möchtest du helfen? Bitte melde dich im BUND Büro: 06327-9769859
Die Einsätze starten jeweils ab 10 Uhr. Die Wegbeschreibung zum BUND Garten findest du auf der rechten Seite!
Bitte bringe robuste Kleidung, Dornensichere Handschuhe und feste Schuhe mit. Es lohnt sich - Gartenarbeit befreit :-)
Kinderprogramm mit Waldläufern im Sommer 2021
Ein Angebot von Projekt[51]

31.07.21 Zeit: 10:00-16:00 Uhr Thema "Bienenhotelbau" - Zusammen bauen wir ein großes Bienenhotel für den B.U.N.D Garten und dazu darf jedes Kind eines mit nach Hause nehmen.
07.08.21 Zeit: 10:00-16:00 Uhr Thema "Basteln mit Naturmaterialien" - Wir basteln mit dem was die Natur uns zu bieten hat. Von Schmuck bis Saatbomben....
04.09.21 Zeit: 10:00-16:00 Uhr Thema "Farben der Natur" - Die Vielfalt an Farben in der Natur ist grenzenlos. Wie und wo können wir sie anwenden und verarbeiten?
11.09.21 Zeit: 10:00-16:00 Uhr Thema "Schnitzeljagd am Sonnenweg" - Lasst uns gemeinsam den Sonnenweg unsicher machen und den versteckten Schatz finden...
Die Programme sind kostenfrei und nicht voneinander abhängig. Also auch einzeln buchbar. Bitte anmelden unter freiraum-rt-wald(at)web.de
Gestaltet wird das Kinderprogramm von den Waldläufern, die als Naturpädagogen auch regelmäßige Treffen anbieten. Aber auch Eltern und alle interessierten Naturliebhaber sind willkommen!
Die BUND-Gruppe hat ihren Garten geöffnet und lädt zur Entdeckungsreise durch den Garten ein. Bei einem kleinen Imbiss kann man über Natur, Wildnis und Kultur plauschen. Eine Veranstaltung im Rahmen von NEUSTART KULTUR IN NEUSTADT, gefördert im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.